Wer nicht viel Honig in seinem Haus verbraucht, kennt es, wenn sich Kristalle im Glas entwickeln, bevor man die Chance hat alles aufzubrauchen. Kann man den Honig trotzdem essen? Es gibt einfache Tricks, die störenden Granulate aufzulösen, zusammen mit einigen Informationen über Methoden, wie man Honig auftauen kann.
Kristalle entwickeln sich manchmal im Honig, aber es ist immer noch möglich, ihn zu essen. Auch nach dem Einfrieren kann man die cremige und flüssige Struktur wieder herstellen. Imker verwenden dazu unter anderem einen Wärmeschrank für Honig.
Die einfache Lösung: Etwas Hitze reicht
Das Glas vorsichtig auftauen, um die Beschädigung des Honigs zu vermeiden. Den Topf mit warmem Wasser stellen, die Hitze auf mittel bis niedrig stellen und rühren, bis sich die Kristalle auflösen. Sie können das Glas auch in einen Topf mit heißem Wasser stellen und es in Ruhe lassen, bis es verflüssigt ist, aber nicht auf einem erhitzten Element ruhend halten.
Quick-Tipp: Den Honig kann man auch in der Mikrowelle auftauen. Dazu 30 Sekunden erhitzen, gut umrühren, 20 Sekunden abkühlen lassen und dann wieder 30 Sekunden erhitzen, falls noch Granulate vorhanden sind, die gelöst werden müssen. Wieder umrühren und abkühlen wie angegeben vor dem Wiederaufwärmen.
Nach dem Schmelzen verschwindet das Granulat für eine Weile, kehrt aber irgendwann zurück, wenn der Honig nicht schnell genug verzehrt wurde. Wiederholen Sie einfach den Erwärmungsprozess jedes Mal.
Zusätzliche Hinweise: Honig kann eingefroren werden. Wenn Honig nicht zu den beliebtesten Brotaufstrichen in Ihrer Speisekammer zählt und nur unregelmäßig verzehrt wird, versuchen Sie ihn in kleinen Chargen einzufrieren und bei Bedarf aufzutauen. Das Einfrieren hilft zu verhindern, dass er sich kristallisiert.
Ist kristallisierter Honig abgelaufen oder noch sicher zu essen?
Natürlicher Honig kann nicht verderben, aber eine Haltbarkeit von zwei Jahren bei gekauften Produkten ist eine gute Faustregel (da Lagerbedingungen den Geschmack von Honig beeinflussen können). Friert man den Honig ein und holt nur kleine Mengen wieder heraus, um den Honig aufzutauen, kann sich die Haltbarkeit des Lebensmittels sehr verlängern.
Sind die Granulate essbar?
Ja, sie werden langsam im Mund schmelzen und tatsächlich bevorzugen einige Leute ihren Honig ein wenig kristallisiert.
Warum wird der Honig beim Auftauen überhaupt trüb und körnig?
Dieses natürliche Phänomen tritt auf, wenn Glukose, einer der drei Hauptzucker im Honig, spontan aus dem übersättigten Honig ausfällt. Die Glukose verliert Wasser und wird zu Glukosemonohydrat, welches die Form eines Kristalls annimmt. Die Kristalle bilden ein Gitter, das andere Komponenten des Honigs in einer Suspension immobilisiert und so den halbfesten Zustand erzeugt.
Honig richtig einfrieren und lagern
Die Honiglagerung ist ein wichtiger Teil der Imkerei. Sowohl Imker als auch Verbraucher von Honig sollten wissen, wie man Honig auftauen kann und richtig lagert, ohne seine Eigenschaften zu beeinträchtigen. Das Einfrieren von Honig ist eine der verfügbaren Methoden zur Lagerung von Honig. Es bewahrt die ernährungsphysiologischen und antimikrobiellen Eigenschaften von Honig. Eine unsachgemäße Lagerung von Honig kann zu einem Verlust des Geschmacks, der Textur und des Nährwerts des Honigs führen.
Tatsächlich ist die Temperatur, bei der man Honig lagern sollte, sehr wichtig. Niedrige Temperaturen fördern die Kristallisation des Honigs, während Hitze zur Verflüssigung des Honigs führt. Die Temperaturschwankungen zwischen heiß und kalt sind für gelagerten Honig nicht gut. Wenn möglich, vermeiden Sie es, den gelagerten Honig dem Licht – insbesondere dem Sonnenlicht – auszusetzen. Es kann ihn schädigen, indem das Sonnenlicht nützliche flüchtige Nährstoffe zerfallen lässt.
Gelagerter Honig wird selten schlecht und solange der Honig den richtigen Feuchtigkeitsgehalt hat, wird er nicht fermentieren. Kühle Temperaturen sind ideal für die Lagerung von Honig. Er kristallisiert sich heraus und wird cremig und kann auch fein körnig werden. Er schmeckt hervorragend und seine Nährstoffe bleiben erhalten. Die Kristallisation von Honig ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Obwohl kristallisierter Honig schwieriger zu verarbeiten ist, verliert er nichts von seinen großartigen Eigenschaften.
Wie man Honig richtig einfriert
- Schließen Sie das Honigglas oder die Honigflasche vollständig, damit keine Luft oder Feuchtigkeit in den Behälter gelangen kann. Feuchtigkeit, die bei der Lagerung in den Behälter mit Honig gelangt, führt zur Gärung. Zusätzlich führt Luft zur Oxidation flüchtiger Bestandteile des Honigs, wenn er in den Lagerbehälter gelangt. Lassen Sie etwa 2 – 3 cm, um dem Honig Raum für Expansion zu geben.
- Überprüfen Sie den Honigbehälter auf Verschüttungen und reinigen Sie ihn. Das Einfrieren von Honig an der Außenseite des Behälters ist zu vermeiden. Ein sauberes Tuch, das in warmes Wasser getaucht ist, eignet sich hervorragend zur Reinigung Ihres Honigbehälters. Nach der Reinigung ist darauf zu achten, dass der Behälter trocken ist.
- Stellen Sie Ihren Behälter in einen gefriersicheren, wiederverschließbaren Aufbewahrungsbeutel. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Honig neue Gerüche von Gegenständen im Gefrierschrank aufnimmt. Der Aufbewahrungsbeutel ist auch großartig, um Unordnung zu vermeiden, wenn der gelagerte Honig austritt.
Legen Sie Ihren Honig in den Gefrierschrank und stellen Sie ihn auf die gewünschte Lagertemperatur ein. Gefrorener Honig kann auf unbestimmte Zeit gelagert werden. Dies macht das Gefrieren zu einer geeigneten Methode der Langzeitlagerung von Honig.
Was ist der Gefrierpunkt von Honig?
Viskose Flüssigkeiten wie Honig werden mit abnehmender Temperatur träge und sehr dick. Honig erscheint bei -200 C fest, fließt aber immer noch mit einer sehr niedrigen Rate. Er zeigt einen Phasenübergang bei -420 C bis -510 C. Bei niedrigeren Temperaturen wird Honig zu einem glasartigen amorphen Feststoff, der nicht kristallin ist.
Die meisten Gefrierschränke, die Imkern und anderen Honigverbrauchern zur Verfügung stehen, halten eine Temperatur zwischen -40 C und -200 C. Einige können sogar -300 C erreichen. Diese Temperaturen sind nicht ausreichend, um Honig vollständig in den vollständigen Zustand einzufrieren. Sie sind jedoch ausreichend, um den Honig über einen sehr langen Zeitraum frisch zu halten.
Es ist wichtig, dass gefrorener Honig keine großen Temperaturschwankungen erfährt. Bei Minusgraden verwandelt sich das Wasser in gefrorenen Produkten in winzige Eispartikel. Temperaturschwankungen bewirken, dass sich auch die Struktur dieser Eispartikel verändert. Die sich ändernde Struktur der Eispartikel baut gefrorene Produkte, einschließlich gefrorenen Honigs, langsam ab.
Ein Gefrierschrank, der nur dem Honig gewidmet ist, ist eine gute Möglichkeit für professionelle Imker. Der Gefrierschrank sollte nur dann geöffnet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Man benötigt keine besonderen Fähigkeiten, um Honig einzufrieren und aufzutauen. Das Verfahren kann sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Imkern durchgeführt werden. Sie können sich auch mit gekauftem Honig aus Geschäften behelfen oder von anderen Honigverkäufern beraten lassen.