Oxalsäure Behandlung von Bienen – so geht’s

Eine Oxalsäure Behandlung der Bienen ist besonders im Winter wichtig. Durch diese Behandlung wird die Vermehrung von Varroamilben gestoppt. Eine solche Behandlung geht im Winter relativ schnell. Außerdem ist die besonders wirksam und einfach umzusetzen. Führt man die Behandlung korrekt durch, bleiben keinerlei Rückstände an den Bienenprodukten bestehen. Trotz der einfachen Anwendung ist es wichtig, … Weiterlesen …

Ameisensäure bei Bienen – Varroamilbenbehandlung

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden gegen die Varroamilben bei Bienen. Neben der Oxalsäure Behandlung wird auch Ameisensäure verwendet, um die Milbe abzutöten. Besonders die Ameisensäure wird heute gerne gegen Milben eingesetzt. Und das nicht nur bei Bienen. Sogar Vögel kennen die Wirksamkeit von Ameisensäure. In der freien Natur wälzen sie sich in Ameisenhaufen, damit ihre Flügel … Weiterlesen …

Bienennest im Rollladenkasten – Was tun?

Nicht selten suchen Wild- und auch Honigbienen die Nähe zum Menschen und möchten dort nisten. Besonders gerne nisten sie in Hohlräumen, in denen es dunkel ist und sie ungestört bleiben. Der Rollladenkasten ist ein guter Ort für die Biene, um zu nisten. Für den Betroffenen hingegen ist es nicht immer schön, die summenden kleinen Tiere … Weiterlesen …

Wo sich Bienen am wohlsten fühlen

Bienen sollten sich in unseren Gärten wohlfühlen. Foto: manfredxy via Envato

Bienen sind vom Aussterben bedroht, dabei gehören sie zu den echten Nützlingen. Grund für die Bedrohung ist, dass die Biene immer größere Teile ihres natürlichen Lebensraumes verliert oder daraus verdrängt wird. Die gute Nachricht ist, dass der Mensch in der Lage ist, für Bienen einen Wohlfühlort zu schaffen und die fleißigen Brummer sogar im eigenen … Weiterlesen …

Varroamilben erkennen & behandeln

Bienen können Varroamilben bekommen, die für das Bienensterben verantwortlich sind. Die Milbe gehört mit zu den größten Schädlingen bei Bienen. Damals war die Milbe nur in Asien bekannt. Mittlerweile ist sie auf der ganzen Welt verbreitet und gehört daher zum Schrecken eines jeden Imkers. Diese kleinen Parasiten leben auf den Bienen und im Bienenstock. Das … Weiterlesen …

Bienenkrankheiten im Überblick

Ein gesundes Bienenvolk ist wichtig, um die natürlichen Aufgaben der Bienen erfüllen zu können. Die Aufgabe eines Bienenvolkes ist es schließlich, die Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben. Genau diese Aufgabe können sie nur erfüllen, wenn sie gesund sind. Es gibt verschiedene Krankheiten und Parasitzen, die das Bienenvolk schwächen oder sogar töten können. Welche Krankheiten und … Weiterlesen …

Bienen im Winter – Tipps zur Überwinterung

Bienen fliegen besonders in den warmen Sommermonaten gerne umher, um Pollen und Honig zu produzieren. In den kalten Jahreszeiten ist es umso wichtiger, dass die Bienen überwintern können. Unterschieden wird generell zwischen den sogenannten Sommerbienen und den Winterbienen. Die Sommerbienen schlüpfen vom Frühjahr bis in den Spätsommer. Die Winterbienen hingegen werden viel älter, als die … Weiterlesen …

Verschiedene Honigsorten und ihre Unterschiede

Die zahlreichen Honigsorten haben eines gemeinsam – sie schmecken und sind gesund. Foto: ProjectP via Twenty20

Lieben Menschen Honig, haben sie die Qual der Wahl. Neben den Klassikern wie Blütenhonig und Waldhonig gibt es noch viele weitere Honigsorten, die sich geschmacklich sowie farblich und in der Herstellung unterscheiden. Wer probierfreudig ist, kann laufend neue Honigsorten für sich entdecken. honigivan.de, das Magazin für Genießer, zeigt, worauf Feinschmecker achten sollten. Honigspezialitäten für echte … Weiterlesen …

Bienenfreundlicher Garten mit natürlichem Staketenzaun

Mit einem naturbelassenen Gartenzaun tun Gartenfreunde auch den Bienen etwas Gutes.

Zur Begrenzung eines Gartens gehört für viele auch ein Gartenzaun. Wer einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten gestalten möchte, sollte unbedingt einen naturbelassenen Gartenzaun wählen. Lackierte Metallzäune oder Gabionenwände – die man oft in naturfeindlichen Schottergärten sieht – kommen deshalb nicht infrage. Ein Holzzaun muss her, aber bitte ökologisch wertvoll, langlebig und nachhaltig! So kann der Garten … Weiterlesen …

Bienenfreundlicher Garten – Tipps für die Gestaltung

Bunte Blumen im Garten sind ideal für Bienen geeignet.

Wer sich bereits mit dem Thema Bienen und deren Schutz beschäftigt hat weiß, dass Bienen – vor allem Wildbienen – zunehmend bedroht sind. Deshalb ist es wichtig, dass etwas gegen dieses Problem und für den Schutz der nützlichen Tiere getan wird. Auch wenn viele Menschen der Meinung sind, dass sie als einzelne Person nichts tun … Weiterlesen …