Um zu verhindern, dass Mäuse in Bienenkisten eindringen, gibt es speziell hierfür einen geeigneten Mäuseschutz. Ein Bienen Mäusegitter lässt sich einfach anbringen und schützt die Bienen vor den ungebetenen Gästen. Gerade dann, wenn die Bienen im Winter eng aneinander rücken und so eine Wintertraube bilden, verhalten sie sich passiv.
Dies kann die Folge haben, dass insbesondere im Winter das Eindringen von Mäusen für das Bienenvolk sehr gefährlich werden kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, muss ein entsprechender Mäuseschutz aufgebaut oder gekauft werden.
Mäuseschutzgitter für Bienen – Welche Größe eignet sich am besten?
Zu den gängigen Größen (Maschenweiten) für Bienengitter gehören die 6×6 mm und 8×8 mm Gitter. Die Variante der 6×6 mm Gitter kann sich erfahrungsgemäß jedoch problematisch auswirken. Manche Imker berichten von Problemen, die sich darauf beziehen, dass die Bienen nicht mehr in die Beuten kommen können.
Bei 8 mal 8 Mäusegittern für Bienen kann es zudem jedoch passieren, dass kleinere Mäuse dennoch durch das Gitter kommen. Generell ist das 8 mm Gitter eine bessere Idee, auch weil die toten Bienen so besser hinaus transportiert werden können. Letztendlich hat jedes Maß seine Vor- und Nachteile. Eine Überlegung ist es zudem Wert das Gitter U-förmig zu biegen und es in das Flugloch hineinzustecken. Das folgende Video stellt einend direkten Vergleich an.
- 2,5m x 60 cm
- Maschen ca. 8mm
- stückverzinkt und punktgeschweißt
- EXTRA ROBUST & ENGMASCHIG: Das verzinkte Metallgitter aus Stahl des Wühlmausgitters mit einer...
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Perfekt als Wühlmaus- und Maulwurfgitter, Vogelschutznetz, Hasenstallgitter,...
- WETTERFEST & LANGLEBIG: Das hochwertige Metallgewebe ist rostfrei und winterbeständig – ideal für den...
- Zuverlässiger Schutz vor Insekten, aber auch Nagern und Vögeln
- Robustes Gewebe aus Aluminium
- äußerst widerstandfähig und langlebig
Mäusegitter: Bienen schützen durch richtiges Anbringen
Eine Masschenweite von 6,3 mm empfiehlt sich, wenn auch die kleinsten Spitzmäuse nicht an das Bienenvolk kommen sollen. Eine verzinkte Variante des Mäusegitters bietet sich an. Mit etwas Fingerfertigkeit und Geschick lassen sich die Gitter für die großen Fluglöcher passend zurecht biegen und passgenau in die Fluglöcher einschieben.
- Es werden Streifen in der Breite des Fluglochs aus dem Gitter herausgeschnitten.
- Haben sich die Bienen daran gewöhnt, so finden sie recht leicht wieder in die Beute zurück.
- Bei Holzbeuten mit alten Fluglochkeilen empfiehlt sich eine andere Herangehensweise.
- Das entsprechend zurechtgeschnittene Mäusegitter kann dann beispielsweise mit Reißzwecken oder Nägeln einfach befestigt werden.
- Auch hier kommen die Bienen gut durch das Gitter hinein.
Mit ein wenig Geschick und Phantasie lässt sich jegliche Beuten mit einem solchen Gitter bestücken, sodass es möglicherweise händisch oder mit einer Zange zurechtgebogen werden muss. Auch, weil man sich nicht genau sicher sein kann, wie hoch Mäuse klettern werden, kann ein Mäusegitter bei höheren Kästen ebenfalls sinnvoll sein.
Erfahrungen zeigen: Beim Entfernen kommt es auf den Zeitpunkt an
Wenn die Kiste zum Wiegen gekippt wird oder einige Wochen vor der Frühjahrsdurchsicht sollte das Bienen Mäuseschutzgitter entfernt werden. Ein wichtiger Indikator zur Entfernung des Mäusegitters ist eine dauerhaft ansteigende Außentemperatur.
- Verpackungsabmessungen: 102 x 9 x 8 cm
- Verpackungsgewicht: 2.5 Kg
- Anzahl der Packungen : 1
Wenn es gelegentlich noch zu Minusgraden kommt, sollte das Gitter in jedem Fall dranbleiben. Generell besteht bei warmen Temperaturen ebenfalls der Vorteil darin, dass Mäuse in der freien Natur wieder besser an Nahrung gelangen und sich so nicht in die Nähe eines Bienenvolks begeben. Erfahrungsgemäß bietet sich Mitte oder Ende März an, um die Gitter zu entfernen.
Mäuseschutz für Bienen kaufen – Was zu beachten ist
Möchten Sie einen Mäuseschutz für die Bienenbeute kaufen, so gibt es einige Punkte neben der Maschenweite, auf die geachtet werden sollte. Prinzipiell jedoch gilt, dass spezielle online Shops oder online Marktplätze wie Amazon und eBay eine gute Anlaufstelle sind.
- Maschen [4 eckig]
- Material [Draht - feuerverzinkt]
- Maße 5x [1m x 5m]
Hier gibt es eine ausreichende Auswahl und zumeist bessere Preise, als im stationären Handel. Ein gekantetes Drahtgewebe mit einer Maschenweite von 6,3 mm wird üblicherweise als Standard angeboten. Wichtig ist darauf, zu achten, dass es hochwertig verarbeitet und punktverschweißt ist. Die Lieferung erfolgt zumeist per Stück. Zink schützt Stahl und Eisen vor Rost, weshalb Mäusegitter oftmals entsprechend verzinkt sind. Auch dieser Punkt spricht für die Qualität eines Gitters.
Als Alternative dazu kann auch eine vorgesetzte Leiste verwendet werden. So kann das Flugloch insgesamt auf 5 mm reduziert werden. Eine Leiste, die etwa 6 mm hoch ist, wird zu diesem Zweck einfach vor das Flugloch gesetzt. Auf diese Weise ist kein Mäuseschutzgitter notwendig. Um die notwendige Höhe nicht zu unterschreiten kann ein Abstandshalter in Form eines 6 oder 5 mm Bohrers sinnvoll sein.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API | Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell