Die handelsüblichen Oxalsäureverdampfer sind effizient und sehr effektiv in ihrer Arbeitsweise, für die sie konzipiert sind. In einigen Fällen wollen die Imker jedoch mehr. Auf der Suche nach dem Nervenkitzel der Leistung entscheiden sich diese Imker für einen selbstgebauten Oxalsäureverdampfer.
Sie bauen den Verdampfer von Grund auf neu und verwenden dabei Teile, die sie entweder in Baumärkten kaufen oder von anderen Geräten ausschlachten. Zusätzlich, wenn Sie einen oder zwei Verdampfer haben, die nicht funktionieren, können Sie diese auseinander nehmen und einen Oxalsäureverdampfer selber bauen, der funktioniert. Es erspart Ihnen die Kosten für den Kauf eines neuen Exemplars.
Es gibt mehrere Designs von Oxalsäureverdampfern. Jeder Imker, der seinen eigenen baut, entwickelt oft seine eigenen Designs und Modifikationen. Die beliebtesten allgemeinen Designs von hausgemachten Oxalsäureverdampfern sind der externe Wärmequellen-Verdampfer und der elektrische Energiequellen-Verdampfer. Der externe Wärmequellen-Verdampfer für Oxalsäure ist ideal, wenn Sie keine schweren Batterien zu Ihren Bienenstöcken schleppen wollen. Die elektrische Energiequelle gibt Ihnen eine bessere Verdampfung, Kontrolle und beseitigt Flammen um Ihre Bienenstöcke herum.
Keine Produkte gefunden.
Selbst gebauter elektrischer Oxalsäureverdampfer
Wer den elektrischen Oxalsäureverdampfer selber bauen möchte benötigt eine elektrische Energiequelle. Normalerweise ist die herkömmliche 12V-Batterie alles, was Sie brauchen. Der Hauptgrund, der für diesen Verdampfer spricht, sind die Kosten, die man sich sparen kann. Es gibt zwei beliebte Designs des elektrischen Oxalsäureverdampfers: Eines verwendet einen Kaffeetassenheizer, das andere eine Glühkerze.
Die Grundkonstruktion eines elektrischen Oxalsäureverdampfers ist ein Behälter für die Oxalsäure, die am Ende eines langen Stabes mit Strom zum Erwärmen des Behälters angeordnet ist. Mit verschiedenen Kombinationen von Heizgeräten und Behältern haben Imker erfolgreich ihre eigenen elektrischen Verdampfer zu Hause hergestellt. Sie müssen kein Profi sein, sondern einfach kreativ und das richtige Werkzeug bereithalten. Die Teile und Bits, die verwendet werden, um Ihren selbstgemachten Oxalsäureverdampfer herzustellen, können Sie in Baumärkten, Heimarbeitszentren und anderen Kaufhäuser kaufen, die Baumarktbedarf und Zubehör führen.
Kaffeetassenheizung Oxalsäureverdampfer zum selber bauen: Dieser verwendet die Heizung, die Sie an den Zigarettenanzünder eines Autos anschließen. Eine 20 mm Endkappe eines Kupferrohres ist ideal, um die Oxalsäure zu halten. Bilden Sie die Heizwendel um den Rohrdeckel herum. Wenn Sie den Heizer anschließen, erwärmt er die Rohrkappe und verdampft die darin enthaltene Oxalsäure.
Aluminiumschale Oxalsäureverdampfer zum selber bauen: Verwendet eine Dieselglühkerze und eine Aluminiumschale zur Aufnahme der Oxalsäure. Das Tablett wird am Ende einer langen Stange gehalten. Sie können einen Meißel als Griff verwenden. Die Glühkerze wird mit einer 12V-Batterie betrieben. Es erwärmt sich und erwärmt im Gegenzug Ihre Aluminiumschale. Die Oxalsäure in der Schale wird dann heiß und verdampft.
Kaffeetassen-Oxalsäureverdampfer
Diese beiden selbst gebauten elektrischen Verdampfer sollten ihre Arbeit ausreichend durchführen. Sie können die gleichen Montagematerialien und -methoden verwenden. Wenn Sie nicht genau die gleichen Materialien finden können, können Sie gerne ähnliche Dinge verwenden, solange sie dem gleichen Zweck dienen.
Es ist ratsam, keine Metalle zu verwenden, die als Kühlkörper in Ihrem Oxalsäureverdampfer dienen.
Materialien für die elektrische Variante
Je nachdem, welche Art von Verdampfer Sie zusammenstellen möchten, benötigen Sie einige der folgenden Materialien: Metallstab, Meißel als Griff, Glühkerze, Autobatterie, Krokodilklemmen, Adapterkabel, Aluminiumschale, Auto/Reisekaffeetassenheizung, Rohrkappe, Lötkolben und Lot. Diese Materialien sind für die Herstellung der beiden oben beschriebenen elektrischen Verdampfer bestimmt.
Wenn Sie Ihren eigenen Verdampfer bauen, bevorzugen es Imker die elektrischen Oxalsäureverdampfer selber zu bauen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Feuer um den Bienenstock herum zu haben und geben keinen Rauch ab.
Zusätzlich geben diese elektrischen Verdampfer sauberen Oxalsäuredampf ab und sind schneller als externe Wärmequellenverdampfer. Sie erreichen all dies und sind gleichzeitig effizienter.
Selbst gebauter externe Wärmequelle Oxalsäureverdampfer
Der Bau eines eigenen externen Wärmequellen-Verdampfers für Oxalsäure ist eine sehr lohnende Erfahrung. Es ermöglicht Ihnen, das Risiko zu vermeiden, dass sich Wachs im Bienenstock entzündet oder das in Ihrem Bienenstock verwendete Holz beschädigt wird. Die üblichen Materialien, die Sie benötigen, sind: eine Raucherfackel für Wärme, eine Handbohrschere, eine ½ Zoll Klempnerluftkammer, ein Messingrohr, Silikonband, ein konischer Neoprenstopper und die Oxalsäure, die Sie verdampfen werden.
In diesem Oxalsäureverdampfer zum selber Bauen wirkt die Sanitärluftkammer als Verdampfungskammer, während das Messingrohr das Dampfabgaberohr ist.
Montage:
- Machen Sie mit Ihrem Bohrer ein Loch in den Neoprenstopper.
- Das Loch sollte groß genug sein, um das Messingrohr aufzunehmen.
- Stecken Sie das Messingrohr durch den Stopfen. Verwenden Sie das Silikonband, um die Verbindung zwischen Silikonstopfen und Messingrohr abzudichten, damit keine Dampflecks entstehen.
- Montieren Sie den Stopfen in die Luftkammer.
Anwendung:
- Füllen Sie die Luftkammer des Verdampfers mit der gewünschten Menge Oxalsäure.
- Verschließen Sie den Eingang zum Bienenstock.
- Sie können einen nassen Lappen in Kombination mit Ihrem Einstiegsreduzierer verwenden, um dies zu erreichen.
- Drücken Sie das Messingrohr durch den Lappen, mit dem Sie den Eingang des Bienenstocks abgedichtet haben.
- Wenn Sie eine gesiebte Bodenplatte haben, versiegeln Sie diese. Die Kerbe an der inneren Abdeckung sollte ebenfalls abgedichtet sein.
- Erhitzen Sie die Luftkammer mit Ihrer Rauchfackel für 2 bis 3 Minuten. Konzentrieren Sie sich darauf, die Spitze zu erwärmen und sich dann langsam in Richtung Stopper zu bewegen. Erwärmen Sie das Messingrohr nicht.
- Entfernen Sie die Verdampferbaugruppe – achten Sie darauf, dass keine Verbrennungen entstehen – und lassen Sie das Ganze einige Zeit abkühlen.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Oxalsäuredampf einatmen. Eine Atemschutzmaske wird dringend empfohlen. Sie können Handschuhe und andere Schutzausrüstung verwenden, um Bienenstiche und Verbrennungen zu vermeiden. Denken Sie daran, den Oxalsäureverdampfer nicht zu verwenden, wenn noch Honigüberreste im Bienenstock vorhanden sind. Entfernen Sie den Honig, bis die Oxalsäure vollständig verschwindet.
Dieser selbst gebaute Oxalsäureverdampfer erspart Ihnen die Kosten für teure kommerzielle Elektroverdampfer. Es ist auch nicht erforderlich, dass Sie 12V-Batterien haben, die schwer zu transportieren sein können.
Keine Produkte gefunden.
Hinweise zur Verwendung eines Oxalsäureverdampfers
Imker, die Oxalsäureverdampfer verwenden, müssen eine sehr spezifische Anleitung befolgen. Wenn sie es nicht tun, ist die Behandlung möglicherweise nicht wirksam. In einigen Fällen können Ungenauigkeiten dazu führen, dass die Honigbienen-Kolonie verletzt wird, anstatt ihr zu helfen! Haben Sie eine zuverlässige Stoppuhr oder einen Timer dabei, wenn Sie Oxalsäure-Dampfbehandlungen in Bienenstöcken durchführen. Um Ihren Bienenstock effektiv mit einem Oxalsäureverdampfer zu behandeln, beachten Sie folgendes:
- Füllen Sie die Pfanne des Oxalsäureverdampfers mit ausreichendem Oxalsäure-Dehydrat. Es wird geraten ein Viertel Teelöffel Säure pro Brutkasten zu verwenden. Ein oder zwei Kristalle können verwendet werden, wenn die flüssige Oxalsäurelösung nicht verfügbar ist.
- Platzieren Sie den Verdampfer durch den Bienenstockeingang unter den Bienen. Vergewissern Sie sich, dass die Pfanne mit Oxalsäure vollständig im Bienenstock ist. Ein Teil der Stützstange an Ihrem Verdampfer sollte sich im Bienenstock befinden. Halten Sie einen Abstand von 5 cm von der Pfanne zu Wachs oder Bienen ein.
- Verschließen Sie den Eingang des Bienenstocks mit feuchten Tuchstreifen, Schaumstoff oder anderem geeigneten Material.
- Befestigen Sie die Batterieklemmen des Verdampfers für 2 bis 3 Minuten an Ihrer Batterie. Wenn Sie einen externen Wärmequellenverdampfer verwenden, geben Sie Wärme auf die Oxalsäure und verdampfen Sie sie für 2 bis 3 Minuten.
- Trennen Sie die Batterieklemmen oder entfernen Sie die Wärmequelle und lassen Sie den Verdampfer noch 2 Minuten im Bienenstock.
- Entfernen Sie den Verdampfer aus dem Bienenstock und kühlen Sie ihn in Wasser. Entfernen Sie das Material, mit dem Sie den Bienenstock verschlossen haben, nicht weitere 10 Minuten lang.
Oxalsäure ist eine für den Menschen sehr schädliche Substanz. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Säure. Schutzbrille, Handschuhe und eine Maske sind die minimale Sicherheitsausrüstung, die Sie bei der Arbeit mit Oxalsäure immer tragen sollten.
Achten Sie darauf, dass Sie die Metallteile Ihres Verdampfers nicht berühren, wenn er in Gebrauch ist, und warten Sie eine Weile, bevor Sie ihn berühren. Er könnte, nachdem Sie ihn ausgeschaltet haben noch einige Zeit heiß sein. Verwenden Sie den Verdampfer nur, wenn sie ihre volle Aufmerksamkeit auf den Vorgang richten und überwachen Sie den Prozess.
- ❤Hergestellt aus einem haltbaren Holz aus rostfreiem Stahl für Flugzeuge.
- ❤Die elektrischen Verdampfer werden zur Behandlung von Bienenvölkern mit dem Säuredampf (einer Säure...
- ❤ Bei der Bienenstockbegasung wird eine elektrische Heizung mit einer Klemme verwendet, eine...
Oxalsäure-Dampfbehandlungsplan für Oxalsäure
Die Verdampfung von Oxalsäure in Bienenstöcken ist eine effektive Varroa-Milbenbekämpfungsmethode. Tatsächlich tötet sie Milben, die um den Bienenstock herum, an Bienen und in Zellen kriechen. Die Verdampfung erfolgt mit tragbaren Geräten, die Sie im Inneren des Bienenstocks positionieren. Der Säuredampf breitet sich im gesamten Bienenstock aus. Bei der Verwendung von Oxalsäure müssen Sie immer eine Schutzausrüstung tragen.
Die Behandlung Ihrer Bienenstöcke mit Oxalsäuredampf erfordert ein genaues Timing. Sie sollten die Rahmen aus dem Bienenstock entfernen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen. Die beste Zeit für die Verwendung von Oxalsäure ist daher, wenn die Honigflussperiode vorbei ist. Normalerweise erfolgt der Honigfluss zwischen den Monaten April und Juli. Der Brutaufbau erfolgt zwischen September und November. Am besten ist es, wenn die Brutbildung bei geringer Milbenpopulation im Bienenstock stattfindet.
Wenn Sie vor dem Winter einen erheblichen Milbenbefall in Bienenstöcken feststellen, sollten Sie Varroa-Milben bekämpfen. Honigbienenvölker, die mit großen Populationen von Varroa-Milben überwintern, werden wahrscheinlich während oder vor dem Frühjahr sterben. Behandeln Sie den Bienenstock, solange die Kolonie noch stark ist, damit er die Verluste der Bienen, die durch den Einsatz von Oxalsäure und den Milbenbefall entstehen können, leicht aufnehmen kann. Die Behandlung mit Oxalsäure kann 1 bis 2 Wochen nach einer ersten Behandlung wiederholt werden – wenn die Milben noch vorhanden sind. Führen Sie nicht mehr als 2 Behandlungen pro Jahr durch.
Es gibt drei Hauptzeiträume, in denen Sie Bienenstöcke mit Oxalsäuredämpfen behandeln können. Der erste ist im August, wenn es sein muss. Die zweite und beste Zeit ist Ende November und erstreckt sich bis Anfang Dezember. In dieser Zeit ist der Bienenstock weitgehend brutlos und daher hat Ihre Oxalsäure-Dampfbehandlung eine maximale Wirkung. Eine dritte und NICHT sehr empfohlene Zeit, um Ihren Bienenstock mit Oxalsäure zu behandeln, ist im Februar oder März, bevor die Honigflusszeit beginnt. Der richtige Zeitpunkt für die Varroa-Milbenbekämpfung verbessert die Leistung und das Überleben der Kolonie erheblich.
Die regelmäßige Kontrolle der Bienenstöcke ist eine wichtige Praxis in der Imkerei. Imker sollten nicht warten, bis Varroa-Milbenbefall offensichtlich ist. Wenn Sie zu lange warten, bevor Sie die Behandlung durchführen, wird die Gesundheit der Kolonie stark beeinträchtigt. Darüber hinaus ist es ratsam, die Varroa-Milbenbekämpfungsmethoden abzuwechseln. Sie können die Verdampfung von Oxalsäure als eine Methode und 1 oder 2 weitere Methoden verwenden, z.B. zeitweise ein Varroagitter verwenden. Die Rotation stellt sicher, dass Varroa-Milben keine Resistenz gegen eine der angewandten Bekämpfungsmethoden entwickeln.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API | Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell